Direkt zum Inhalt

Willkommen bei bestekerze.de seit 1949

Beste Auswahl.......Beste Qualität.......Beste Preise

Individuell personalisierbar - wie immer Du möchtest

Auflösung Foto

24 Mär, 2025 5
Auflösung von Fotos

Was bedeutet dpi bei Bildern – und wie wirkt sich das auf den Druck aus?

Wenn es ums Drucken von Fotos oder Grafiken geht, begegnet man schnell dem Begriff dpi – doch was steckt dahinter? Und wie entscheidend ist dieser Wert für die Qualität deiner Drucke?

In diesem Leitfaden erfährst du, was dpi („dots per inch“) wirklich bedeutet, worin der Unterschied zu ppi („pixels per inch“) liegt, und welche Auflösung du für verschiedene Druckformate benötigst.


Kurz erklärt: Was ist dpi?

dpi steht für „dots per inch“, also „Punkte pro Zoll“ – gemeint ist die Anzahl der winzigen Farbpunkte, die ein Drucker auf einem Zoll Papier unterbringt.

• Je höher der dpi-Wert, desto feiner und detailreicher ist der Ausdruck.

ppi ist das digitale Pendant: Es gibt an, wie viele Pixel sich pro Zoll auf dem Bildschirm befinden.

Dpi und ppi lassen sich am Computer zwar verändern, sichtbar werden die Unterschiede aber erst beim tatsächlichen Druck.


Warum ist dpi beim Drucken wichtig?

Die dpi-Zahl bestimmt, wie scharf und klar ein Bild auf dem Papier wirkt. Während ein Bildschirm Bildpunkte (Pixel) anzeigt, übersetzt der Drucker diese in Farb-„Dots“. Je mehr davon pro Zoll, desto höher die Detailtreue.

Ein Bild mit 300 dpi wirkt gestochen scharf – ideal für hochwertige Fotodrucke. Dagegen reichen bei einem großen Poster meist schon 100 dpi, weil es aus größerer Entfernung betrachtet wird und kleine Details weniger ins Gewicht fallen.

dpi vs. ppi – der Unterschied einfach erklärt

dpi = relevant für gedruckte Medien

ppi = betrifft die digitale Anzeige auf dem Bildschirm

Am Bildschirm verändert sich durch dpi wenig. Dein Monitor zeigt einfach die eingestellten Pixel an – zum Beispiel 1920×1080. Der Unterschied zwischen dpi und ppi wird erst beim Druck sichtbar, da dort aus Pixeln Farbpunkte werden.


Wie finde ich heraus, wie viel dpi mein Bild hat?

Windows: Rechtsklick auf das Bild → „Eigenschaften“ → Reiter „Details“ → Horizontale und vertikale Auflösung (in dpi)

Mac: Mit Vorschau öffnen → „Extras“ → „Informationen einblenden“

Bildbearbeitungsprogramme: Öffne das Bild z. B. in Photoshop oder Gimp und prüfe die dpi unter „Bildgröße“


Wie kann ich den dpi-Wert eines Bildes erhöhen?

Für den Druck kann es sinnvoll sein, die dpi-Anzahl zu erhöhen. Das geht mit Programmen wie:

Adobe Photoshop

GIMP (kostenlos)

Hier hast du zwei Möglichkeiten:

1. DPI erhöhen ohne Bildgröße zu verändern („Resampling aktivieren“):

• Die Dateigröße wächst.

• Neue Pixel werden berechnet.

• Das Bild bleibt physisch gleich groß, hat aber eine höhere Druckauflösung.

2. DPI erhöhen mit Anpassung der Bildgröße („Resampling deaktivieren“):

• Die Anzahl der Pixel bleibt gleich.

• Die physische Druckgröße wird kleiner.

• Ideal, wenn du mehr Schärfe auf kleinerem Raum willst.


Wieso ist mein Bild unscharf beim Drucken?

Oft liegt es an:

• Zu geringer dpi-Zahl (z. B. nur 72 dpi statt 300 dpi)

• Zu niedriger Auflösung des Originalbilds

• Zu starkem Vergrößern im Drucklayout

• Unscharfem Fokus oder Bildrauschen

Unser Tipp: Verwende immer die höchstmögliche Originalauflösung und vermeide es, Bilder künstlich zu strecken.


Fazit: Wann ist welche dpi sinnvoll?

Die Druckqualität eines Bildes hängt stark vom dpi-Wert ab. Während du online mit 72 dpi gut zurechtkommst, solltest du für hochwertige Fotodrucke auf mindestens 300 dpi setzen. Für größere Formate reicht oft eine geringere dpi, da sie nicht aus nächster Nähe betrachtet werden.

Wenn du weißt, wie du den dpi-Wert anpassen kannst, und verstehst, wie er mit Auflösung und Druckgröße zusammenspielt, steht deinen perfekten Druckergebnissen nichts mehr im Weg.